Zusätzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen können für Gruppen auch Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Mehr dazu unter Angebote.

  • „Sam und der Weihnachtsmann“

    „Sam und der Weihnachtsmann“

    Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg Heinrich-Heine-Straße 13a, Schneeberg, Sachsen, Deutschland
    Zeiss-Planetarium

    Die 9-jährige Samantha wurde vom Weihnachtsmann auserkoren, ihm dieses Jahr bei der Verteilung der Geschenke zu helfen. Mit Hilfe der Sterne machen sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise rund um die Welt. Dabei lernt Sam die verschiedenen Weihnachtsbräuche kennen.
    Altersempfehlung: ab 6 Jahre
    Wir bitten um Voranmeldung unter 03772 22439.

  • Planetenparade am Winterhimmel – Beobachtungsabend

    Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg Heinrich-Heine-Straße 13a, Schneeberg, Sachsen, Deutschland
    Sternwarte

    Die Sterne des Winterhimmels beherrschen eindrucksvoll das abendliche Firmament. Mit den Teleskopen der Sternwarte lassen sich im Sternbild Orion viele interessante Objekte wie der große Orionnebel M42 entdecken. Das größte frei zugängliche Teleskop Sachsens zeigt uns an diesem Abend unsere planetaren Nachbarn wie Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun mit vielen Details ganz deutlich. Sie werden begeistert sein!

  • „Captain Schnuppes Weltraumreise“

    AUSVERKAUFT Captain Schnuppes Weltraumreise

    Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg Heinrich-Heine-Straße 13a, Schneeberg, Sachsen, Deutschland
    Zeiss-Planetarium

    „Sicherheitsgurte schließen, Erklärungsmodul starten, Triebwerke zünden - keiner ist so schnell wie wir!“ Jetzt geht es auf eine rasante Weltraumreise mit Captain Schnuppe!

    Empfohlen für Kinder ab 4 Jahren

  • Der Himmelsjäger Orion – Beobachtungsabend

    Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg Heinrich-Heine-Straße 13a, Schneeberg, Sachsen, Deutschland
    Sternwarte

    Am klaren Abendhimmel sieht der Sternfreund sofort die drei Gürtelsterne des Orion. Der Himmelsjäger Orion ist sicher das eindrucksvollste Wintersternbild! Was gibt es nicht alles zu entdecken: Kosmische Kinderstuben, riesige Gaswolken und gigantische Monstersterne sind in diesem Sternbild beheimatet. Wem dies noch nicht ausreicht, schaut zum Sirius als für uns hellsten Stern des Firmaments. Er ist ein wahrer Gigant am Himmel und sein Leuchten war selbst den alten Ägyptern besonders bedeutsam. Da Neumond ist, können sie Venus, Mars und Jupiter sehr genau beobachten, so lohnt sich der Weg zur Sternwarte ganz bestimmt.

  • Die lange Messier-Nacht – Beobachtungsabend

    Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg Heinrich-Heine-Straße 13a, Schneeberg, Sachsen, Deutschland
    Sternwarte

    Im 18. Jahrhundert entdeckte Charles Messier mit seinen kleinen Fernrohren einige neblige Objekte. So entstand der berühmte Messier-Katalog mit insgesamt 110 Objekten. Das größte frei zugängliche Fernrohr Sachsens ist bestens geeignet, um viele dieser Objekte in einer Nacht zu zeigen. Auch Sternfreunde aus Sachsen und Thüringen sind diesmal mit eigenen Geräten dabei. Bringen auch Sie ihr privates Fernrohr mit und entdecken Sie mit uns gemeinsam den Himmel des Charles Messier.

  • Jupiter am Abendhimmel – Beobachtungsabend

    Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg Heinrich-Heine-Straße 13a, Schneeberg, Sachsen, Deutschland
    Sternwarte

    Am abendlichen Firmament zeigen sich viele Änderungen: Bereits in der Dämmerung kann der größte Planet unseres Sonnensystems, Jupiter entdeckt werden. Noch sind die hellen Sterne des Winter-Sechsecks am Westhorizont zu finden. Sie geben uns Anlass zu einem vergnüglichen Himmelsspaziergang. Die Fernrohre der Sternwarte helfen uns, den unaufhaltsamen Wechsel der Jahreszeiten zu verstehen, denn sie zeigen uns jetzt schon die reizvollen Sterne des Frühjahrs am Osthimmel.

  • Die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis

    Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg Heinrich-Heine-Straße 13a, Schneeberg, Sachsen, Deutschland
    Sternwarte

    Für uns in Schneeberg lohnt sich der Blick zur Sonne, denn sie versteckt sich teilweise hinter dem Mond – eine Sonnenfinsternis ist zu sehen! Ab 11.31 Uhr sieht ein aufmerksamer Beobachter, wie unser Erdmond langsam die scheinbare Sonnenscheibe bis zu 13,2% (12.16 Uhr) bedeckt. Danach gibt er die Sonne wieder frei und dieses sehr seltene Schauspiel endet für uns um 13.02 Uhr. Es ist also genug Zeit, um bei sicherlich gutem Wetter dieses Himmelsschauspiel gefahrlos zu verfolgen. Sogar ein eigenes Sonnenfinsternis-Foto sollte möglich sein.