auf zu den sternen

Zeiss-Planetarium & STERNWARTE Schneeberg

Unsere Angebote

Zeiss-Planetarium und STERNWARTE Schneeberg

Unsere Angebote

Vorschule
Gundschule
Oberschule & Gymnasium 

Unser Zeiss-Planetarium ermöglicht durch modernste Technik umfassende Einblicke in das Abenteuer Raumfahrt und in die Geheimnisse des Weltalls. Ob Wandergruppe, Schulklasse oder Freizeitgruppe – wir haben für Sie bestimmt das passende Angebot.

Schulklassen

Wir haben speziell für jedes Alter und jede Klassenstufe das passende Programm, welches spannend, unterhaltsam und lehrplangerecht Ihren Unterricht ergänzt und unterstützt.
Selbst bei schlechtem Wetter ist der Besuch des Planetariums ein echtes Erlebnis. Die Schönheit des Sternenhimmels begeistert jeden, ob Grundschüler den Jahreslauf der Sonne erkunden oder ob Schülern der Sek. II die Entstehung des Planetensystems wissenschaftlich fundiert und tiefgründig dargestellt wird. Raumfahrt, Meteorologie oder Einsteins Welt der Schwarzen Löcher – wir machen jedem Interessenten das richtige, individuelle Angebot – fragen Sie uns …

Alle unsere Themen beziehen sich auf den jeweiligen Unterrichtsstoff in den einzelnen Klassenstufen. Dabei werden neben den individuellen Terminabsprachen auch die Inhalte den jeweiligen Wünschen und Erfordernissen angepasst. Sowohl Planetarium als auch Sternwarte eignen sich ideal für die Durchführung projektbezogener Themen und Aufgabenstellungen. Grundsätzlich werden die umfangreichen Beobachtungstechniken, mit dem größten Fernrohr Sachsens, ausführlich vorgestellt. Bei klarem Himmel erfolgt tags die Beobachtung von Sonnenflecken und Protuberanzen auf der Sonne. Besonders abends besteht die Möglichkeit einer intensiven Beobachtung der jeweils sichtbaren Planeten, des Mondes sowie der wichtigsten Objekte des Sternenhimmels – nur so ist ein wirkliches Begreifen und Verstehen des Weltalls möglich.

Vorschule

Der neugierige Thomas geht auf Weltraumreise

Thomas begibt sich mit seinem selbst gebauten Raumschiff auf eine Reise durch das Weltall. Dort erfährt er sehr viel über die Sternbilder und besucht verschiedene Himmelskörper unseres Sonnensystems.

Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre

Dauer: ca. 45 min

Eine Maus auf dem Mond

Die kleine Maus Benjamin erkundet unseren Erdmond genauer. Sie erfährt, wie Sonnen- und Mondfinsternisse entstehen und nimmt als erste Maus der Erde an einer Mondolympiade teil. Ein lustiges Abenteuer für kleine Mondsüchtige und deren Familien.

Altersempfehlung: Vorschulalter

Dauer: ca. 1 Stunde

Ein Sternbild für Flappi

Flappi ist eine kleine, neugierige Fledermaus, die sich Fragen über den Himmel stellt. Da sie im Kreise ihrer Artgenossen keine Antworten findet, zieht sie hinaus in die Welt der Menschen. In einer Sternwarte erfährt sie von Sternen, Sternbildern und dem Mond. Auf einer Reise durch die Nacht trifft sie auf Skybat, ein legendäres Fledertier vom Mond. Gemeinsam suchen sie nach einem neuen Sternbild am Himmel: der Fledermaus!

Altersempfehlung: 5 – 8 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Captain Schnuppes Weltraumreise

„Sicherheitsgurte schließen, Erklärungsmodul starten, Triebwerke zünden – keiner ist so schnell wie wir!“ – Jetzt geht es auf rasante Weltraumreise!

Der gutmütige hundeartige Captain Schnuppe besucht mit seinem hyperintelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems. Begleitet wird er dabei von Sergeant Tuk, der die zwei, durch seine tollpatschige Art, immer wieder in Schwierigkeiten bringt.

Altersempfehlung: 4 – 8 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Magic Globe

Im Urlaub bei ihrem Opa entdeckt das kleine Mädchen Mia zufällig ein mysteriöses Stück astronomischer Maschinerie. Edmund, Mias exzentrischer Onkel, bringt das Mädchen dazu, die geheimen Kräfte des Werkzeugs zu nutzen, um die Jahreszeiten der Welt zu verändern. Schnell erkennt sie die Konsequenzen ihres Vorhabens, doch Edmund will den Plan nicht aufgeben.

Die fesselnde Geschichte von „Magic Globe“ hat eine klare pädagogische Struktur, welche die wissenschaftsbezogenen Themen hervorragend in die Handlung einbindet. Magic Globe vermittelt wissenschaftsbezogene Themen, die durch eine klare pädagogische Struktur in die fesselnde Geschichte eingebunden sind. Während die jungen Zuschauer der Geschichte folgen, wird vorhandenes Wissen gefestigt und zahlreiche neue Erkenntnisse werden dazugelernt. Das macht das Programm perfekt für ein Publikum mit gemischten Fähigkeiten.

Altersempfehlung: 5 – 12 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Grundschule

Klasse 1 bis 2:
Der neugierige Thomas geht auf Weltraumreise (max. Klasse 1)

Thomas begibt sich mit seinem selbst gebauten Raumschiff auf eine Reise durch das Weltall. Dort erfährt er sehr viel über die Sternbilder und besucht verschiedene Himmelskörper unseres Sonnensystems.

Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre

Dauer: ca. 45 min

Abenteuer Planeten

Endlich! Es ist so weit. Unser superschneller Raumkreuzer startet vom Weltraumbahnhof zur großen Planetentour. Mit Luna und Felix beginnt das Abenteuer Planeten. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen. Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus.

Besonders beeindruckend zeigt sich uns die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Nach jahrelangem Flug erreichen wir die Sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Nun sind wir so weit weg von der Erde, und trotzdem hat sich der Sternenhimmel nicht verändert. Die Sternbilder sehen immer noch so aus wie wir sie von der Erde kennen. Ganz schön eisig kalt ist es hier im Reich der Riesenplaneten und gefährlich. Wir treffen auf heftige Stürme, die viel gewaltiger sind als auf der Erde. 

Und es gibt sogar aktive lavaspeiende Vulkane. Auf unserem Rückflug zur Erde zeigt sich aber auch der Planet Mars von seiner unfreundlichen stürmischen Seite. Da ist es doch auf dem Mond der Erde schon viel angenehmer. Die anderen Planeten sind zwar sehr spannende Welten, aber eben ganz anders als die lebensfreundliche Erde, auf der es vor Lebewesen nur so wimmelt.

Ein Weltraumabenteuer mit Planeten, Monden und Sternen für junge Planetenforscher.

Altersempfehlung: 6 – 10 Jahre

Dauer: 1 Stunde

Als der Mond zum Schneider kam

Der Mond ist ein modebewusster Geselle und möchte sich eine neue Jacke anfertigen lassen. Der Schneider erlebt eine Überraschung und erfährt sehr viel über unseren kosmischen Nachbarn. So erfährt er, wie die Mondphasen entstehen. Auch Menschen haben ihn bereits besucht.

Altersempfehlung: ca. 6 – 8 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Ein Sternbild für Flappi

Flappi ist eine kleine, neugierige Fledermaus, die sich Fragen über den Himmel stellt. Da sie im Kreise ihrer Artgenossen keine Antworten findet, zieht sie hinaus in die Welt der Menschen. In einer Sternwarte erfährt sie von Sternen, Sternbildern und dem Mond. Auf einer Reise durch die Nacht trifft sie auf Skybat, ein legendäres Fledertier vom Mond. Gemeinsam suchen sie nach einem neuen Sternbild am Himmel: der Fledermaus!

Altersempfehlung: 5 – 8 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Captain Schnuppes Weltraumreise

„Sicherheitsgurte schließen, Erklärungsmodul starten, Triebwerke zünden – keiner ist so schnell wie wir!“ – Jetzt geht es auf rasante Weltraumreise!

Der gutmütige hundeartige Captain Schnuppe besucht mit seinem hyperintelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems. Begleitet wird er dabei von Sergeant Tuk, der die zwei, durch seine tollpatschige Art, immer wieder in Schwierigkeiten bringt.

Altersempfehlung: 4 – 8 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Magic Globe

Im Urlaub bei ihrem Opa entdeckt das kleine Mädchen Mia zufällig ein mysteriöses Stück astronomischer Maschinerie. Edmund, Mias exzentrischer Onkel, bringt das Mädchen dazu, die geheimen Kräfte des Werkzeugs zu nutzen, um die Jahreszeiten der Welt zu verändern. Schnell erkennt sie die Konsequenzen ihres Vorhabens, doch Edmund will den Plan nicht aufgeben.

Die fesselnde Geschichte von „Magic Globe“ hat eine klare pädagogische Struktur, welche die wissenschaftsbezogenen Themen hervorragend in die Handlung einbindet. Magic Globe vermittelt wissenschaftsbezogene Themen, die durch eine klare pädagogische Struktur in die fesselnde Geschichte eingebunden sind. Während die jungen Zuschauer der Geschichte folgen, wird vorhandenes Wissen gefestigt und zahlreiche neue Erkenntnisse werden dazugelernt. Das macht das Programm perfekt für ein Publikum mit gemischten Fähigkeiten.

Altersempfehlung: 5 – 12 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Klasse 3 bis 4:
Ein Sternbild für Flappi

Flappi ist eine kleine, neugierige Fledermaus, die sich Fragen über den Himmel stellt. Da sie im Kreise ihrer Artgenossen keine Antworten findet, zieht sie hinaus in die Welt der Menschen. In einer Sternwarte erfährt sie von Sternen, Sternbildern und dem Mond. Auf einer Reise durch die Nacht trifft sie auf Skybat, ein legendäres Fledertier vom Mond. Gemeinsam suchen sie nach einem neuen Sternbild am Himmel: der Fledermaus!

Altersempfehlung: 5 – 8 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Abenteuer Planeten

Endlich! Es ist so weit. Unser superschneller Raumkreuzer startet vom Weltraumbahnhof zur großen Planetentour. Mit Luna und Felix beginnt das Abenteuer Planeten. Viele Jahre wird die Reise dauern und an allen Planeten unseres Sonnensystems vorbeiführen. Zunächst geht es vorbei an der spektakulären Internationalen Raumstation zu den sonnennahen heißen Planeten Merkur und Venus.

Besonders beeindruckend zeigt sich uns die brodelnde Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Nach jahrelangem Flug erreichen wir die Sonnenfernen Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Nun sind wir so weit weg von der Erde, und trotzdem hat sich der Sternenhimmel nicht verändert. Die Sternbilder sehen immer noch so aus wie wir sie von der Erde kennen. Ganz schön eisig kalt ist es hier im Reich der Riesenplaneten und gefährlich. Wir treffen auf heftige Stürme, die viel gewaltiger sind als auf der Erde. 

Und es gibt sogar aktive lavaspeiende Vulkane. Auf unserem Rückflug zur Erde zeigt sich aber auch der Planet Mars von seiner unfreundlichen stürmischen Seite. Da ist es doch auf dem Mond der Erde schon viel angenehmer. Die anderen Planeten sind zwar sehr spannende Welten, aber eben ganz anders als die lebensfreundliche Erde, auf der es vor Lebewesen nur so wimmelt.

Ein Weltraumabenteuer mit Planeten, Monden und Sternen für junge Planetenforscher.

Altersempfehlung: 6 – 10 Jahre

Dauer: 1 Stunde

Mit Baron Münchhausen durch das Sonnensystem

Hier erfahren die Kinder und Besucher Interessantes über die Entwicklung der Raumfahrt, die Mondlandung und das Planetensystem.

Unsere Erde ist einer von 8 Planeten, welche unsere Sonne umrunden. Ob in unserem Planetensystem außer auf der Erde noch Leben existiert und wie die Bedingungen auf den anderen Planeten sind, darauf gibt es in diesem Planetariumsvortrag Antworten. Außerdem besteht bei schönem Wetter im Anschluss die Möglichkeit zur Sonnenbeobachtung mit den Spezialteleskopen der Sternwarte.

Altersempfehlung: 6 – 10 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Der Tagbogen unserer Sonne

Die Kinder lernen die Haupt- und Nebenhimmelsrichtungen kenn. Sie beobachten den Verlauf eines Tages und sehen den Unterschied zwischen Tag und Nacht. Ferner lernen sie die Jahreszeiten kennen und wann und wo die Sonne auf- und untergeht.

Altersempfehlung: Schüler Klasse 3 – 4

Dauer: ca. 1 Stunde

Magic Globe

Im Urlaub bei ihrem Opa entdeckt das kleine Mädchen Mia zufällig ein mysteriöses Stück astronomischer Maschinerie. Edmund, Mias exzentrischer Onkel, bringt das Mädchen dazu, die geheimen Kräfte des Werkzeugs zu nutzen, um die Jahreszeiten der Welt zu verändern. Schnell erkennt sie die Konsequenzen ihres Vorhabens, doch Edmund will den Plan nicht aufgeben.

Die fesselnde Geschichte von „Magic Globe“ hat eine klare pädagogische Struktur, welche die wissenschaftsbezogenen Themen hervorragend in die Handlung einbindet. Magic Globe vermittelt wissenschaftsbezogene Themen, die durch eine klare pädagogische Struktur in die fesselnde Geschichte eingebunden sind. Während die jungen Zuschauer der Geschichte folgen, wird vorhandenes Wissen gefestigt und zahlreiche neue Erkenntnisse werden dazugelernt. Das macht das Programm perfekt für ein Publikum mit gemischten Fähigkeiten.

Altersempfehlung: 5 – 12 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Sternbilder - Bild zu Angebot Grundschule

Oberschule & Gymnasium

Klasse 5 bis 6:
Dort draussen - die Suche nach fremden Welten

Für Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums. Inzwischen wissen wir dank unserer Neugier, unserer Fantasie und unserem Forscherdrang, dass Planeten wie die Erde nichts Außergewöhnliches im Kosmos sind. Auch unsere Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter hunderten Milliarden in unserer Milchstraße. Mit immer leistungsfähigeren Teleskopen und Raumsonden erkunden wir immer größere Teile unseres Universums. Was wir bisher fanden, übertraf selbst die kühnsten Erwartungen von Wissenschaftlern: Die meisten Sterne besitzen Planeten – fremde Sonnensysteme sind die Regel statt die Ausnahme.

Es wartet eine unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Welten in den Weiten des Kosmos.

Doch eine Frage blieb bisher unbeantwortet: Gibt es Leben irgendwo dort draußen?

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Ferne Welten, fremdes Leben?

Gibt es Leben im All? Wohl keine andere Frage, die wir über das Universum stellen können, beschäftigt uns so stark und wohl keine Entdeckung hätte so große Bedeutung für unser Weltbild wie außerirdische Lebewesen. In den letzten Jahren haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht – und in unserer brandneuen Planetariumsshow sind Sie hautnah dabei!

Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Spurensuche im Kosmos.

Vielleicht werden wir schon vor unserer Haustür, in unserem Sonnensystem, fündig? Landen Sie mit einer Raumsonde auf dem Mars, auf dem in ferner Vergangenheit womöglich einmal Leben entstand. Erforschen Sie den Jupitermond Europa, unter dessen dickem Eispanzer sich ein gewaltiger Ozean verbirgt!

Stoßen Sie dann zu den Sternen vor, den Geschwistern der Sonne, und nehmen Sie teil an der aufregenden Jagd nach erdähnlichen Planeten! Die ersten Kandidaten für bewohnbare Planeten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort – vielleicht – entwickelt hat? Lassen wir unsere Fantasie spielen … und fragen wir uns, wie die Chancen stehen, jemals intelligente Außerirdische zu finden, mit denen wir Kontakt aufnehmen können!

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Eine Reise zu den Sternen

Wissen Sie, welche Sternbilder am Nordpol oder in der Südsee zu sehen sind? Nein? Dann reisen Sie mit uns an diese Orte und betrachten Sie den Sternenhimmel in diesen Regionen. Viele fragen sich auch: “Was bedeuten denn die Sternbilder?”. Antworten, verbunden mit einigen Sternsagen und Hinweisen zur Orientierung, gibt es in dieser Veranstaltung.

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit

Im Zeiss-Planetarium Schneeberg können kleine & große Sterngucker die drei Abrafaxe Abrax, Brabax und Califax auf einer spannenden Reise durch die Menschheitsgeschichte begleiten.

Wie haben die Griechen festgestellt, dass die Erde eine Kugel ist? Wer waren Galilei und
Kopernikus? Was haben Sie zum heutigen
Weltbild beigetragen? Warum fallen wir von der Erde nicht herunter?

Auf diese und viele andere Fragen geben unsere drei Abrafaxe eine Antwort!

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Eine Reise durch das Sonnensystem

Kommen Sie mit auf eine virtuelle Reise durch unser Sonnensystem. Entdecken Sie den höchsten Vulkan im Sonnensystem, gigantische Wirbelstürme auf den Planeten und fantastische Ringsysteme aus Eis und Gestein.

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Zeitreise - vom Urknall zum Menschen

Wie ist das Weltall entstanden? Woher kommen die Sterne und Planeten? Was hat sich auf der Erde abgespielt? Auf einer Zeitreise vom Beginn des Universums bis heute werden Sie Zeuge von der Geburt der ersten Sterne und der Entstehung der Milchstraße. Sie erleben gewaltige Sternexplosionen, katastrophale Kometeneinschläge auf der Ur-Erde und die Entwicklung des Lebens.

Um die dabei auftretenden unvorstellbar großen Zeiträume besser zu begreifen, denken wir uns die kosmische Geschichte auf die Länge eines Jahres verkürzt. Das Universum wäre demnach am 1. Januar entstanden und ein Tag entspräche 40 Millionen Jahren in der Wirklichkeit. Das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen „realen“ Jahren fiele auf den 30. Dezember des kosmischen Jahres und unsere heutige Zeit, in der wir das Weltall mit Teleskopen erforschen, auf den 31. Dezember kurz vor Mitternacht. Kommen Sie mit auf eine Reise durch rund 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte!

Eine Produktion zehn deutscher Planetarien, unter anderem Planetarium Mannheim, unter der Federführung des Planetarium Münster.

Dauer: ca. 1 Stunde

Altersempfehlung: auch für Kinder ab 10 Jahren geeignet

Magic Globe

Im Urlaub bei ihrem Opa entdeckt das kleine Mädchen Mia zufällig ein mysteriöses Stück astronomischer Maschinerie. Edmund, Mias exzentrischer Onkel, bringt das Mädchen dazu, die geheimen Kräfte des Werkzeugs zu nutzen, um die Jahreszeiten der Welt zu verändern. Schnell erkennt sie die Konsequenzen ihres Vorhabens, doch Edmund will den Plan nicht aufgeben.

Die fesselnde Geschichte von „Magic Globe“ hat eine klare pädagogische Struktur, welche die wissenschaftsbezogenen Themen hervorragend in die Handlung einbindet. Magic Globe vermittelt wissenschaftsbezogene Themen, die durch eine klare pädagogische Struktur in die fesselnde Geschichte eingebunden sind. Während die jungen Zuschauer der Geschichte folgen, wird vorhandenes Wissen gefestigt und zahlreiche neue Erkenntnisse werden dazugelernt. Das macht das Programm perfekt für ein Publikum mit gemischten Fähigkeiten.

Altersempfehlung: 5 – 12 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Klasse 7:
Dort draussen - die Suche nach fremden Welten

Für Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums. Inzwischen wissen wir dank unserer Neugier, unserer Fantasie und unserem Forscherdrang, dass Planeten wie die Erde nichts Außergewöhnliches im Kosmos sind. Auch unsere Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter hunderten Milliarden in unserer Milchstraße. Mit immer leistungsfähigeren Teleskopen und Raumsonden erkunden wir immer größere Teile unseres Universums. Was wir bisher fanden, übertraf selbst die kühnsten Erwartungen von Wissenschaftlern: Die meisten Sterne besitzen Planeten – fremde Sonnensysteme sind die Regel statt die Ausnahme.

Es wartet eine unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Welten in den Weiten des Kosmos.

Doch eine Frage blieb bisher unbeantwortet: Gibt es Leben irgendwo dort draußen?

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Ferne Welten, fremdes Leben?

Gibt es Leben im All? Wohl keine andere Frage, die wir über das Universum stellen können, beschäftigt uns so stark und wohl keine Entdeckung hätte so große Bedeutung für unser Weltbild wie außerirdische Lebewesen. In den letzten Jahren haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht – und in unserer brandneuen Planetariumsshow sind Sie hautnah dabei!

Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Spurensuche im Kosmos.

Vielleicht werden wir schon vor unserer Haustür, in unserem Sonnensystem, fündig? Landen Sie mit einer Raumsonde auf dem Mars, auf dem in ferner Vergangenheit womöglich einmal Leben entstand. Erforschen Sie den Jupitermond Europa, unter dessen dickem Eispanzer sich ein gewaltiger Ozean verbirgt!

Stoßen Sie dann zu den Sternen vor, den Geschwistern der Sonne, und nehmen Sie teil an der aufregenden Jagd nach erdähnlichen Planeten! Die ersten Kandidaten für bewohnbare Planeten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort – vielleicht – entwickelt hat? Lassen wir unsere Fantasie spielen … und fragen wir uns, wie die Chancen stehen, jemals intelligente Außerirdische zu finden, mit denen wir Kontakt aufnehmen können!

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Eine Reise zu den Sternen

Wissen Sie, welche Sternbilder am Nordpol oder in der Südsee zu sehen sind? Nein? Dann reisen Sie mit uns an diese Orte und betrachten Sie den Sternenhimmel in diesen Regionen. Viele fragen sich auch: “Was bedeuten denn die Sternbilder?”. Antworten, verbunden mit einigen Sternsagen und Hinweisen zur Orientierung, gibt es in dieser Veranstaltung.

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Von der Erde ins Universum

Der Nachthimmel ist wunderschön und beherbergt gleichzeitig unzählige Geheimnisse. Seit jeher sind die Menschen vom Sternenhimmel fasziniert und es ranken sich zahlreiche Geschichten und alte Legenden um ihn. Das Verlangen, das Universum zu verstehen ist vielleicht das älteste gemeinsame intellektuelle Erbe der Menschheit.

Aber erst seit kurzem haben wir angefangen unseren Platz in den Weiten des Kosmos wirklich zu begreifen. Um mehr über die Entdeckung des Himmels zu erfahren, laden wir Sie zur Show “Von der Erde in das Universum” ein. Die Reise beginnt mit den Astronomen im alten Griechenland und führt zu den größten und modernsten Teleskopen der Neuzeit.

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Magie des Teleskops

In dieser Planetariumsshow erleben Sie zwei Schüler, die mit einer Astronomin, während einer örtlichen Sternenparty, den Nachthimmel beobachten. Dabei lernen die Schüler die Geschichte der Teleskope kennen, von Galileo Galilei bis hin zu den modernsten Teleskopen der heutigen Zeit. Sie erfahren wie Teleskope funktionieren und welche großen Entdeckungen mit Hilfe dieser Instrumente gemacht wurden.

Die Fulldomeshow ist eine Coproduktion des Imiloa Astronomy Centers, des Planetariums im Carnegie Science Center und den Interstellar Studios. Der Soundtrack wurde vom London Symphony Orchestra eingespielt.

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Dauer: 1 Stunde

SUNSTRUCK - die Sonne

Reisen Sie zurück an den Anfang der Zeit und erleben Sie die Geburt der Sonne. Entdecken Sie, wie es dazu kam, dass sie das Leben ermöglichte, wie sie das Leben, wie wir es kennen, bedroht und wie ihre Energie eines Tages abnehmen wird.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Revontulet - Faszination Polarlicht

Revontulet – zu Deutsch Fuchsfeuer – so nennen die finnischen Sami das Nordlicht nach dem alten Glauben, dass sich ein Feuerfuchs im Schnee abkühlt und dabei aus seinem Schwanz und seinen Rippen Funken in den Schnee sprühen. Auch heute spielen die Lichter am Himmel eine herausragende Rolle in der nordischen Musik, Literatur und Mythologie.

Der wissenschaftliche Name für das Phänomen ist „Aurora Borealis“. Alexander von Humboldt war einer der Ersten, der Polarlichter auf seinen Reisen durch Sibirien wissenschaftlich untersuchte. Folgen Sie uns im Planetarium auf eine Reise gen Norden, mit naturgetreuen Polarlichtern, Texten Humboldts, und Musik dieser Landschaft.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Entwicklung der Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 gelang mit Sputnik 1 der erste Sprung ins All und nur drei Jahre danach, begann mit dem Flug des russischen Kosmonauten Juri Gagarin die bemannte Raumfahrt.

Seitdem hat der Mensch den Mond erreicht, Raumsonden erkunden unser Sonnensystem und mit der internationalen Raumstation errichtet die Menschheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts ihre permanente Präsenz im All. Begleiten Sie uns auf eine spannende und dramatische Reise durch die Geschichte der Raumfahrt.

Entstehung des Sonnensystems

Wie entstand die Sonne, die Planeten und deren Monde? Kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu den Anfängen des Sonnensystems.

Zeitreise - vom Urknall zum Menschen

Wie ist das Weltall entstanden? Woher kommen die Sterne und Planeten? Was hat sich auf der Erde abgespielt? Auf einer Zeitreise vom Beginn des Universums bis heute werden Sie Zeuge von der Geburt der ersten Sterne und der Entstehung der Milchstraße. Sie erleben gewaltige Sternexplosionen, katastrophale Kometeneinschläge auf der Ur-Erde und die Entwicklung des Lebens.

Um die dabei auftretenden unvorstellbar großen Zeiträume besser zu begreifen, denken wir uns die kosmische Geschichte auf die Länge eines Jahres verkürzt. Das Universum wäre demnach am 1. Januar entstanden und ein Tag entspräche 40 Millionen Jahren in der Wirklichkeit. Das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen „realen“ Jahren fiele auf den 30. Dezember des kosmischen Jahres und unsere heutige Zeit, in der wir das Weltall mit Teleskopen erforschen, auf den 31. Dezember kurz vor Mitternacht. Kommen Sie mit auf eine Reise durch rund 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte!

Eine Produktion zehn deutscher Planetarien, unter anderem Planetarium Mannheim, unter der Federführung des Planetarium Münster.

Dauer: ca. 1 Stunde

Altersempfehlung: auch für Kinder ab 10 Jahren geeignet

Klasse 8 bis 12:
Dort draussen - die Suche nach fremden Welten

Für Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums. Inzwischen wissen wir dank unserer Neugier, unserer Fantasie und unserem Forscherdrang, dass Planeten wie die Erde nichts Außergewöhnliches im Kosmos sind. Auch unsere Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter hunderten Milliarden in unserer Milchstraße. Mit immer leistungsfähigeren Teleskopen und Raumsonden erkunden wir immer größere Teile unseres Universums. Was wir bisher fanden, übertraf selbst die kühnsten Erwartungen von Wissenschaftlern: Die meisten Sterne besitzen Planeten – fremde Sonnensysteme sind die Regel statt die Ausnahme.

Es wartet eine unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Welten in den Weiten des Kosmos.

Doch eine Frage blieb bisher unbeantwortet: Gibt es Leben irgendwo dort draußen?

Altersempfehlung: ab 10 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Ferne Welten, fremdes Leben?

Gibt es Leben im All? Wohl keine andere Frage, die wir über das Universum stellen können, beschäftigt uns so stark und wohl keine Entdeckung hätte so große Bedeutung für unser Weltbild wie außerirdische Lebewesen. In den letzten Jahren haben wir unglaubliche Fortschritte gemacht – und in unserer brandneuen Planetariumsshow sind Sie hautnah dabei!

Begleiten Sie uns auf einer fantastischen Spurensuche im Kosmos.

Vielleicht werden wir schon vor unserer Haustür, in unserem Sonnensystem, fündig? Landen Sie mit einer Raumsonde auf dem Mars, auf dem in ferner Vergangenheit womöglich einmal Leben entstand. Erforschen Sie den Jupitermond Europa, unter dessen dickem Eispanzer sich ein gewaltiger Ozean verbirgt!

Stoßen Sie dann zu den Sternen vor, den Geschwistern der Sonne, und nehmen Sie teil an der aufregenden Jagd nach erdähnlichen Planeten! Die ersten Kandidaten für bewohnbare Planeten sind schon gefunden. Aber die fernen Welten sind fremdartig: Wie mag das Leben aussehen, das sich dort – vielleicht – entwickelt hat? Lassen wir unsere Fantasie spielen … und fragen wir uns, wie die Chancen stehen, jemals intelligente Außerirdische zu finden, mit denen wir Kontakt aufnehmen können!

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Das heiße und energiereiche Universum

Die Planetarium-Show “Das heiße und energiereiche Universum” präsentiert mit dem Einsatz immersiver Visualisierungen und realer Bilder die Errungenschaften der modernen Astronomie, die modernsten terrestrischen und orbitalen Observatorien, die Grundprinzipien der elektromagnetischen Strahlung und die Naturphänomene der Hochenergie-Astrophysik.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Von der Erde ins Universum

Der Nachthimmel ist wunderschön und beherbergt gleichzeitig unzählige Geheimnisse. Seit jeher sind die Menschen vom Sternenhimmel fasziniert und es ranken sich zahlreiche Geschichten und alte Legenden um ihn. Das Verlangen, das Universum zu verstehen ist vielleicht das älteste gemeinsame intellektuelle Erbe der Menschheit.

Aber erst seit kurzem haben wir angefangen unseren Platz in den Weiten des Kosmos wirklich zu begreifen. Um mehr über die Entdeckung des Himmels zu erfahren, laden wir Sie zur Show “Von der Erde in das Universum” ein. Die Reise beginnt mit den Astronomen im alten Griechenland und führt zu den größten und modernsten Teleskopen der Neuzeit.

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

The Phantom of the Universe - Jagd nach dunkler Materie

“Phantom of the Universe” nimmt den Besucher mit auf eine Entdeckungsreise und verfolgt die Bemühungen von Wissenschaftlern aus aller Welt, das Geheimnis der dunklen Materie zu lüften. Beginnend mit ihrer Entstehung während des Urknalls wird die Rolle der dunklen Materie bei der Bildung von Galaxien und damit von uns selbst erforscht, wobei ihre Entdeckung anhand ihrer Auswirkungen auf die Bewegungen von Sternen und Galaxien beleuchtet wird. Der Besucher wird anschließend Tausende von Metern unter die Erdoberfläche zurückgebracht, wo Wissenschaftlerteams extrem empfindliche Experimente aufbauen, um die sehr raschen Wechselwirkungen von Teilchen der dunklen Materie mit normaler Materie nachzuweisen. Schließlich wird der Besucher auf eine rasante Tour durch das gigantische CERN-Laboratorium mitgenommen, wo Protonenstrahlen in Frontalkollisionen zusammengeschleudert werden, um neue Teilchen der dunklen Materie für Studien zu erzeugen.

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Das Geheimnis der dunklen Materie

Tauchen sie mit dem Planetarium in das größte Rätsel der Wissenschaft ein. Lassen sie sich anschaulich vor Augen führen, woher wir Kenntnis von der Existenz der Dunklen Materie haben. Folgen Sie den Forschern bei Beobachtungen, die tief ins All und zu Experimenten, die tief unter die Erde führen. Können sie das Mysterium der Dunklen Materie enthüllen? Für die Planetariumsproduktion wurden 360-Grad-Filmaufnahmen mit Spezialkameras in Forschungseinrichtungen, wie dem großen Teilchenbeschleuniger in Genf und dem unterirdischen Labor beim italienischen Gran Sasso gemacht. Programmautor Professor Rafael Lang erforscht an der Purdue Universität in Indiana, USA, das Phänomen der Dunklen Materie.

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Orientierung am Sternenhimmel

Der Sternenhimmel mit seiner Vielzahl von Sternen und den damit verbundenen Sternbildern hat schon immer den Reiz des Menschen erweckt. Wir wollen versuchen, etwas “Ordnung” in diese Sternenwelt zu bringen. Rund 3000 Sterne können wir mit bloßem Auge in einer klaren Nacht am Sternenhimmel erkennen. Erleben Sie mit uns so eine Nacht und lernen Sie Sternbilder zu den verschiedenen Jahreszeiten kennen. Sicher ist es dann kein Problem mehr, sich am natürlichen Himmel zurecht zu finden.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Eine Reise zu den Sternen

Wissen Sie, welche Sternbilder am Nordpol oder in der Südsee zu sehen sind? Nein? Dann reisen Sie mit uns an diese Orte und betrachten Sie den Sternenhimmel in diesen Regionen. Viele fragen sich auch: “Was bedeuten denn die Sternbilder?”. Antworten, verbunden mit einigen Sternsagen und Hinweisen zur Orientierung, gibt es in dieser Veranstaltung.

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Dauer: ca. 1 Stunde

Magie des Teleskops

In dieser Planetariumsshow erleben Sie zwei Schüler, die mit einer Astronomin, während einer örtlichen Sternenparty, den Nachthimmel beobachten. Dabei lernen die Schüler die Geschichte der Teleskope kennen, von Galileo Galilei bis hin zu den modernsten Teleskopen der heutigen Zeit. Sie erfahren wie Teleskope funktionieren und welche großen Entdeckungen mit Hilfe dieser Instrumente gemacht wurden.

Die Fulldomeshow ist eine Coproduktion des Imiloa Astronomy Centers, des Planetariums im Carnegie Science Center und den Interstellar Studios. Der Soundtrack wurde vom London Symphony Orchestra eingespielt.

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Dauer: 1 Stunde

SUNSTRUCK - die Sonne

Reisen Sie zurück an den Anfang der Zeit und erleben Sie die Geburt der Sonne. Entdecken Sie, wie es dazu kam, dass sie das Leben ermöglichte, wie sie das Leben, wie wir es kennen, bedroht und wie ihre Energie eines Tages abnehmen wird.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Revontulet - Faszination Polarlicht

Revontulet – zu Deutsch Fuchsfeuer – so nennen die finnischen Sami das Nordlicht nach dem alten Glauben, dass sich ein Feuerfuchs im Schnee abkühlt und dabei aus seinem Schwanz und seinen Rippen Funken in den Schnee sprühen. Auch heute spielen die Lichter am Himmel eine herausragende Rolle in der nordischen Musik, Literatur und Mythologie.

Der wissenschaftliche Name für das Phänomen ist „Aurora Borealis“. Alexander von Humboldt war einer der Ersten, der Polarlichter auf seinen Reisen durch Sibirien wissenschaftlich untersuchte. Folgen Sie uns im Planetarium auf eine Reise gen Norden, mit naturgetreuen Polarlichtern, Texten Humboldts, und Musik dieser Landschaft.

Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Dauer: ca. 1 Stunde

Entwicklung der Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 gelang mit Sputnik 1 der erste Sprung ins All und nur drei Jahre danach, begann mit dem Flug des russischen Kosmonauten Juri Gagarin die bemannte Raumfahrt.

Seitdem hat der Mensch den Mond erreicht, Raumsonden erkunden unser Sonnensystem und mit der internationalen Raumstation errichtet die Menschheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts ihre permanente Präsenz im All. Begleiten Sie uns auf eine spannende und dramatische Reise durch die Geschichte der Raumfahrt.

Entstehung des Sonnensystems

Wie entstand die Sonne, die Planeten und deren Monde? Kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu den Anfängen des Sonnensystems.

Zeitreise - vom Urknall zum Menschen

Wie ist das Weltall entstanden? Woher kommen die Sterne und Planeten? Was hat sich auf der Erde abgespielt? Auf einer Zeitreise vom Beginn des Universums bis heute werden Sie Zeuge von der Geburt der ersten Sterne und der Entstehung der Milchstraße. Sie erleben gewaltige Sternexplosionen, katastrophale Kometeneinschläge auf der Ur-Erde und die Entwicklung des Lebens.

Um die dabei auftretenden unvorstellbar großen Zeiträume besser zu begreifen, denken wir uns die kosmische Geschichte auf die Länge eines Jahres verkürzt. Das Universum wäre demnach am 1. Januar entstanden und ein Tag entspräche 40 Millionen Jahren in der Wirklichkeit. Das Aussterben der Dinosaurier vor 65 Millionen „realen“ Jahren fiele auf den 30. Dezember des kosmischen Jahres und unsere heutige Zeit, in der wir das Weltall mit Teleskopen erforschen, auf den 31. Dezember kurz vor Mitternacht. Kommen Sie mit auf eine Reise durch rund 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte!

Eine Produktion zehn deutscher Planetarien, unter anderem Planetarium Mannheim, unter der Federführung des Planetarium Münster.

Dauer: ca. 1 Stunde

Altersempfehlung: auch für Kinder ab 10 Jahren geeignet

KONTAKT

Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg • Heinrich-Heine-Straße 13 a • 08289 Schneeberg
Tel.: 03772 22439 • Fax: 03772 22440 • E-Mail: Sternwarte