Zusätzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen können für Gruppen auch Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Mehr dazu unter Angebote.
In den Mittagsstunden des 29. März ist es so weit: Von Schneeberg aus kann eine teilweise Sonnenfinsternis beobachtet werden, die auch in großen Teilen Europas als partielle Sonnenfinsternis zu sehen ist. In der Zeit von 11.31 Uhr bis 13.02 Uhr verdeckt bei uns der Erdmond unsere Sonne. Dabei wird die Sonne maximal zu etwa 13% bedeckt sein – ein sicher sehr schönes Naturschauspiel!
Die Scheibe der Sonne wird für einen Beobachter von Schneeberg aus teilweise verdeckt sein, weshalb wir von einer partiellen Sonnenfinsternis sprechen. Da der Bedeckungsgrad nicht hoch ist, wird nur jedem, der direkt zur Sonne blickt, auffallen, dass besonders um den Zeitbereich der größten Bedeckung die Sonne verfinstert ist. Trotzdem sollte sich bei schönem Wetter eine ausgiebige Beobachtung auf jeden Fall lohnen!
Beginn der Beobachtung in Schneeberg: ab 11.00 Uhr
Wichtige Daten zur Finsternis:
Beginn der Finsternis: 11h 31min MEZ
Größte Bedeckung (13.2 %): 12h 16min MEZ
Ende der Finsternis: 13h 02min MEZ
Sicher werden viele Neugierige zur Sonne blicken, um das Fortschreiten der Verfinsterung zu verfolgen. Aber Vorsicht: Leicht kann man sich Augenschäden holen, verwendet man nicht die richtigen Schutzmaßnahmen. Diese Gefahr gibt es in der Schneeberger Sternwarte keinesfalls, da Sie hier unter sachkundiger Anleitung gefahrlos die Sonne beobachten können. Und sicher gelingt Ihnen ein Sonnenfoto mit Ihrem Handy…
Ab 11.00 Uhr haben wir unsere Fernrohre bereit, um allen Neugierigen vieles rund um die Sonne zu zeigen und zu erklären. Natürlich steht dabei die Beobachtung der Sonnenfinsternis im Mittelpunkt. Aber unser Zentralgestirn hat noch mehr zu bieten. Deshalb haben wir ganz viele Informationen rund um unsere Sonne als Licht- und Wärmequelle aufbereitet. Ob Sonnenflecken zu sehen sind, wie die Sonne im Licht des neutralen Wasserstoffs aussieht oder wie sich die scheinbare Sonnenbahn im Verlauf eines Jahres verändert – allen Fragen wollen wir nachgehen und Antworten geben.
Sollte es wider Erwarten mit dem Wetter nicht klappen, so haben wir natürlich im Planetarium einiges vorbereitet, um allen Sonnenforschern die besten Antworten geben zu können.
Alle Sonnenhungrigen sind herzlich eingeladen, sich unserem Zentralgestirn zu nähern. Ob Groß oder Klein, für jeden ist unsere Sternwarte ab 10.30 Uhr geöffnet, wenn es heißt: „Die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis“… Die Mitarbeiter erwarten Sie und freuen sich auf ihren Besuch, wobei Anmeldungen größerer Gruppen erbeten sind.