Zusätzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen können für Gruppen auch Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Mehr dazu unter Angebote.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Jupiter am Abendhimmel – Beobachtungsabend

28. März:19:00

Beobachtungsabend

Unsere abendliche Exkursion des Sternenhimmels ist geprägt von der Schönheit der hereinbrechenden Dunkelheit. Der Frühling vollzieht nun auch am Himmel einen deutlichen Wandel. Der größte Planet unseres Sonnensystems ist Jupiter. Er kann helligkeitsbedingt zuerst in der hereinbrechenden Dämmerung entdeckt werden. Mit den Teleskopen der Sternwarte ist er ein tolles Fernrohrobjekt. Er und seine vier großen Jupitermonde sind sehr gut beobachtbar. Und schon nach einigen Minuten können die Bewegungen der Jupitermonde beobachtet werden. Früher konnte durch die Beobachtungen der Bewegungen der Monde die Größe der Lichtgeschwindigkeit abgeleitet werden. Heute wissen wir sehr viel mehr. Raumsonden haben bereits die Oberflächen der Monde aus der Nähe genau kartiert. Sie sind für uns äußerst interessante Forschungsobjekte, denn im Inneren mancher Monde vermuten wir flüssiges Wasser. Und solche Vermutungen lassen uns sogar über Leben in riesigen Ozeanen unter deren Oberflächen spekulieren…

Schließlich erscheinen neben Jupiter nun die ersten Sterne. Dem Westhorizont zustrebend, lädt uns das Wintersechseck mit seinen hellstrahlenden Sternen zum Beobachten ein: Ob der Himmelsjäger Orion mit dem großen Orionnebel, auch M42 genannt oder die auffällige Figur des Sternbildes Stier, es gibt viel zu sehen. Im Stier ist der offene Sternhaufen der Plejaden, M45, mit seinen Sternen ein schönes Beobachtungsobjekt für jedes kleinere Teleskop. Unweit entfernt der Krebsnebel M1, der mit dem größten frei zugänglichen Teleskop Sachsens sehr genau angeschaut werden kann… Diese Juwelen des Himmels sind jetzt noch beobachtbar. Hingegen sind am Osthorizont die reizvollen Sternbilder des Frühlings sichtbar, die uns den Wechsel der Jahreszeit anzeigen. Mit Fortschreiten der Nacht kommen die Sternbilder Löwe und Jungfrau in unseren Blick und machen Lust auf den Frühlingshimmel!

Unsere Himmelserkundungen stört unser Erdmond nicht, denn er steht so dicht bei der Sonne, dass wir am nächsten Mittag eine partielle Sonnenfinsternis beobachten können. Dies ist ein astronomischer Höhepunkt des Jahres, wozu wir Sie herzlich einladen möchten!

Bei angenehmen Temperaturen lässt sich der Himmel gut erkunden, wobei wärmende Kleidung trotzdem wichtig wäre. Selbst bei schlechtem Wetter lohnt sich ein Besuch, denn in unserem Planetarium ist immer schönes Wetter!

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich aber gern möglich unter: 03772 22439.

Details

Datum:
28. März
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg
Heinrich-Heine-Straße 13a
Schneeberg, Sachsen 08289 Deutschland
Telefon
03772 22439