Zusätzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen können für Gruppen auch Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Mehr dazu unter Angebote.
Am Abend des 7.September (Sonntag) hat das Warten aller finsternishungrigen Sternfreunde ein Ende: Eine totale Mondfinsternis kann abends zum Ende hin verfolgt werden und das bei angenehmen Temperaturen! Trotzdem ist sie nicht leicht zu beobachten und bildet interessanterweise den Vorläufer für die am 21. September folgende partielle Sonnenfinsternis, die in Neuseeland und in der Antarktis gut beobachtbar sein wird.
Diese Mondfinsternis wird ein weniger auffälliges Himmelsspektakel sein: Ab 17.27 Uhr bewegt sich unser Erdmond durch den Erdschatten hindurch. Der vollständige Eintritt des Mondes in den Kernschatten unserer Erde, also die Totalität, ist um 19.30 Uhr. Das Maximum der Finsternis ist um 20.12 Uhr erreicht. Das Ende der Totalität ist um 20.53 Uhr. Während dieser Zeit können wir den Mond wahrscheinlich dunkel- oder kupferrot eingefärbt beobachten. Anschließend bewegt sich unser Erdtrabant wieder aus dem Kernschatten unserer Erde heraus. Es dauert bis 21.57 Uhr, bis er den Kernschatten verlassen hat. Mit dem Austritt aus dem Halbschattenbereich unserer Erde in den späteren Abendstunden (22.57 Uhr) endet diese für uns in Schneeberg relativ unauffällige totale Mondfinsternis.
Von der Schneeberger Sternwarte aus ist dieses besondere Himmelsereignis, wie überall in Deutschland, nur eingeschränkt zu beobachten und zu fotografieren. Erst um 19.37 Uhr geht unser Vollmond auf und er braucht einige Zeit, um gut beobachtbar zu sein. Es wird also so sein, dass die Totalität schon fast vorbei ist, bevor der verdunkelte Mond für uns gut sichtbar wird. Und natürlich brauchen wir sehr gutes Wetter, um dieses astronomische Himmelsschauspiel erleben zu können. Trotzdem ist der aufgehende, verfinsterte Vollmond immer ein ganz besonderer Anblick. Es sollte äußerst reizvoll sein, unseren Erdbegleiter dicht über dem Horizont zu beobachten…
Übrigens ranken sich viele Mythen und Legenden um den oft blutrot eingefärbten Vollmond. Bei uns können Sie dieses himmlische Spektakel unter sachkundiger Anleitung entspannt verfolgen…
Zu dieser seltenen Himmelsbeobachtung laden wir alle Finsternis-Enthusiasten ganz herzlich ein, denn die nächste totale Mondfinsternis findet erst am Abend des 31.Dezember 2028 ein! Auch vielleicht schlechtes Wetter wäre kein Hindernis, denn in unserem Planetarium haben wir immer einen freien Blick auf den sommerlichen Sternenhimmel mit einem dunkel eingefärbten Vollmond!
Voranmeldung unter: 03772 22439