Zusätzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen können für Gruppen auch Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Mehr dazu unter Angebote.
Unser Sternenhimmel bietet uns bei gutem Wetter immer viele Gelegenheiten, Interessantes zu entdecken: Doppelsterne, offene Sternhaufen oder Planeten, der herbstliche Himmel hat sehr viel zu bieten.
Es kann reizvoll sein, den hellen Sternen auf ihrer abendlichen Wanderung zu folgen. Die Herbststernbilder zeigen uns deutlich den Wechsel der Jahreszeiten an. Ob Perseus, Andromeda oder Pegasus. Diese Sternbilder beeindrucken durch Form und Größe. Auch die jetzt sichtbaren Planeten wie Saturn und die Venus sind in den Teleskopen der Sternwarte wunderbare Beobachtungsobjekte. Betrachten wir sie, erleben wir hautnah die Vielfältigkeit des Universums! Wir werden, bei hoffentlich gutem Beobachtungswetter, einen faszinierenden Blick zum Himmel haben…
Manchmal sind Kometen, die Wanderer des Sonnensystems auffällig, wenn sie nahe an der Sonne vorbeiziehen und dann günstig von der Erde aus zu sehen sind. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wird wahrscheinlich an diesem Abend sichtbar sein. Dieser himmlische Vagabund bewegt sich auf seiner Bahn in 81 000 Jahren einmal um die Sonne. Wir können ihn am Abendhimmel vor dem Aufgang unseres Erdmonds gut beobachten. Da zuvor am 17.Oktober Vollmond war, hat das helle Mondlicht gute Beobachtungen unseres himmlischen Gastes bisher sehr stark behindert. Jetzt ist es besser: Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist vermutlich mit dem bloßen Auge schwach zu sehen, aber das größte Teleskop Sachsens sollte ihn uns sehr deutlich zeigen können. An den kommenden Abenden stört unser Mond wegen seines immer späteren Aufgangs deutlich weniger, aber auch die Helligkeit des Kometen nimmt leider schnell ab…
Kometen haben viel mit sehr großen Schneebällen gemeinsam, die aus der Frühzeit unseres Sonnensystems stammen. Deshalb verdienen diese Wanderer durch das Weltall besondere Aufmerksamkeit. Meist unscheinbar und blass, könnte dieser Komet eine Ausnahme sein – hoffen wir also auf ein abendliches Himmelsschauspiel der besonderen Art…
Gern können Sie auch Ihr eigenes Fernglas oder Ihr Fernrohr mitbringen. Mit unserer Anleitung sollte es ihnen möglich sein, unseren himmlischen Besucher mit dem eigenen Gerät zu beobachten. Die Beobachtungsplattform unserer Sternwarte bietet dazu beste Bedingungen!
Nach Sonnenuntergang ab 18.30 Uhr sind wir für Sie da, um zu entdecken, um zu beobachten. Natürlich sind Mütze, Handschuh und Schal wichtig, wenn draußen diesem Vagabunden des Himmels gefolgt wird. Und unser Planetarium ist eine passende Ergänzung, sollte das Wetter nicht so gut sein. Der Weg lohnt sich deshalb auf alle Fälle!
Anmeldung unter: 03772 22439