Zusätzlich zu unseren öffentlichen Veranstaltungen können für Gruppen auch Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. Mehr dazu unter Angebote.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Der Mond bedeckt die Sterne des Siebengestirns – Beobachtungsabend

12. September:21:00
Beobachtungsabend

Am Sternenhimmel gibt es immer etwas zu entdecken: Ob Doppelsterne, offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, ferne Galaxien oder unser Ringplanet Saturn mit seinen helleren Monden – sogar mit dem bloßen Auge kann einiges gesehen werden. Auch der Blick zum abnehmenden Mond ist heute ein ganz Besonderer!

Sobald die ersten Sterne sichtbar sind, versucht jeder, sich am Himmel zurecht zu finden. Der große Wagen ist schnell entdeckt. Er dient der groben Orientierung und hilft uns, sich am Himmelszelt zurecht zu finden. In der hereinbrechenden Nacht sind nicht nur die hellen Sterne der verschiedenen Sternbilder zu sehen. Anfangs tief am Osthorizont ist ein unscheinbares „Sternchen“ zu finden. Sein ruhiges Licht verrät uns, dass es sich um einen Planeten handeln muss: Es ist der Ringplanet Saturn. Sein derzeit sehr schmales Ringsystem ist ebenso im Fernrohr gut beobachtbar wie sein hellster Mond Titan. Mit dem größten Fernrohr Sachsens ist der Anblick von Saturn einzigartig!

Doch ist heute der Blick zum Mond besonders interessant. Unser Erdmond bewegt sich auf seiner monatlichen Wanderung durch die Sternbilder des Tierkreises, auch durch das Sternbild Stier. Dort finden wir den offenen Sternhaufen der Plejaden M45, häufig auch „Siebengestirn“ genannt. Sieben, eigentlich sechs, helle Sterne bilden beim ersten Anschauen scheinbar die Figur eines Wagens, so dass diese Sterngruppierung oft mit dem „Kleinen Wagen“ verwechselt wird.

An diesem Abend bewegt sich unser Mond auf seiner Himmelswanderung genau durch das Siebengestirn. Von Schneeberg aus betrachtet verdeckt unser Mond nacheinander viele Sterne dieses Sternhaufens. Dies geschieht anfangs an der hellen Seite des abnehmenden Mondes. Nach einiger Zeit werden die verdeckten Sterne wieder, dann am dunklen Mondrand sichtbar – ein unvergesslicher Anblick. Ein besonderes Himmelsspektakel, welches mit den Fernrohren der Sternwarte besonders gut verfolgt werden kann. Da sich unser Mond sehr langsam bewegt, dauert es mehrere Stunden, bis sich der Mond durch die Himmelsregion der Plejaden bewegt hat. Deshalb stört es nicht, wenn er anfangs noch dicht über dem Horizont steht, so dass wir uns ausgiebig dem Saturn widmen können!

Bei guten Bedingungen sollten mit dem eigenen Handy schöne Fotos gelingen, denn unsere Fernrohre zeigen alle Details deutlich! Und schließlich ist der Erdmond ein sehr schönes Fernrohrobjekt und eignet sich wunderbar zum Fotografieren.

Gern können Sie an diesem Abend ihre eigenen Fernrohre oder Ferngläser mitbringen. So ist ein Erfahrungsaustausch unterm Sternenhimmel etwas ganz Besonderes und hilft, seine eigenen Kenntnisse im Kreise Gleichgesinnter zu erweitern!

Warm angezogen, sollten bei guten Bedingungen eindrucksvolle Beobachtungen gelingen. Selbst bei schlechtem Wetter können wir Sie mit unserem Zeiss-Planetarium zu den Sternen mitnehmen, wozu wir alle interessierten Naturliebhaber einladen möchten.

Voranmeldung unter: 03772 22439

Details

Datum:
12. September
Zeit:
21:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , , , ,

Veranstaltungsort

Zeiss-Planetarium und Sternwarte in Schneeberg
Heinrich-Heine-Straße 13a
Schneeberg, Sachsen 08289 Deutschland
Telefon
03772 22439